Die Universität Freiburg schließt sich der Erklärung von @WissRat und @hrk_aktuell an und bekundet ihre Solidarität mit Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen in den USA.
https://ufr.link/wr-hrk
#unifreiburg #universitatfreiburg
Die Universität Freiburg schließt sich der Erklärung von @WissRat und @hrk_aktuell an und bekundet ihre Solidarität mit Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen in den USA.
https://ufr.link/wr-hrk
#unifreiburg #universitatfreiburg
Der „Breakthrough Prize in Fundamental Physics“ 2025 geht an vier CERN-Experimente – mit maßgeblicher Beteiligung der Universität Freiburg.
Die Teilchenphysik-Experimente ALICE, ATLAS, CMS und LHCb am CERN wurden für ihre Beiträge zur Entdeckung des Higgs-Bosons, zur Erforschung neuartiger Teilchen und zur Untersuchung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie mit dem renommierten „Breakthrough Prize in Fundamental Physics“ ausgezeichnet.
Am ATLAS-Experiment waren und sind die Teams von Prof. Dr. Karl Jakobs, Prof. Dr. Gregor Herten, Prof. Dr. Markus Schumacher sowie seit Januar 2025 auch von Jun.-Prof. Dr. Brian Moser beteiligt. Ihre Arbeiten umfassten u. a. Aufbau, Betrieb und Analyse des Experiments sowie zentrale Beiträge zum Nachweis des Zerfalls des Higgs-Bosons in Quarks und geladene Leptonen. Jakobs war von 2017 bis 2021 Sprecher der internationalen ATLAS-Kollaboration.
Am LHCb-Experiment, das neue Einblicke in die Asymmetrie von Materie und Antimaterie sowie in seltenste Teilchenzerfälle ermöglicht, ist seit Juli 2024 eine neue Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Marco Gersabeck am Physikalischen Institut beteiligt.
Darüber hinaus sind Freiburger Gruppen an der Weiterentwicklung der Experimente für die Hochluminositätsphase des LHC beteiligt. Für ATLAS und LHCb entstehen in Freiburg hochauflösende Silizium-Spurdetektoren, die ab 2030 zum Einsatz kommen sollen.
Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025:
Melanie Börries, Professorin für Medizinische #Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der #universitatfreiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und #Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten #Krebstherapie ausgezeichnet.
Das neue Programm von Studium generale und Colloquium politicum der Universität Freiburg bietet im Sommersemester 2025 ein breites, öffentliches Veranstaltungsangebot – offen für alle, die mehr wissen und mitdenken wollen.
Die „Samstags-Uni“ rückt unter dem Motto „Biologische Vielfalt – Erhalten, was uns erhält“ die bedrohte Biodiversität in den Mittelpunkt. Fachleute aus Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften diskutieren drängende Fragen zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Begleitend dazu finden Exkursionen zu regionalen Lernorten statt.
Mit einer Ringvorlesung anlässlich seines 150. Geburtstags lädt das Studium generale zur Auseinandersetzung mit dem Werk Thomas Manns ein.
Das Colloquium politicum setzt in Zeiten globaler Herausforderungen Impulse zur politischen Orientierung – mit Vorträgen, Diskussionen und Reihen zur EU, den USA, China und Fragen der Souveränität und Identität.
https://uni-freiburg.de/das-neue-programm-von-studium-generale-und-colloquium-politicum-ist-da-2/
Die #UniFreiburg lädt zu folgenden Veranstaltungen im Jahr 2025 ein: Der Dies universitatis wird am Dienstag, 20. Mai 2025 ab 9:00 Uhr stattfinden.
Die Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres werden wir am Mittwoch, 15.Oktober 2025 begehen.
https://uni-freiburg.de/universitaet/veranstaltungen-der-universitaet/
Die #UniFreiburg stellt ihren Mitgliedern mit #HAWKI eine neue Webanwendung zur Verfügung, die ihnen einen datenschutzkonformen Zugang zu generativen KI-Modellen in Verwaltung, Forschung, Lehre und Studium ermöglicht.
Mehr dazu: https://ufr.link/hawki
Neue #Workshops für #Postdocs im Sommersemester 2025:
Ab sofort können sich promovierte Wissenschaftler*innen der #UniFreiburg für das neue Sommersemesterprogramm „Learning & Development“ des Centre for Advanced Researcher Development (CARD) anmelden.
Es bietet praxisnahe Workshops und individuelle Beratung rund um Führung, #Karriereplanung, #Drittmittelanträge, #Wissenschaftskommunikation und vieles mehr.
Infos & Anmeldung:
https://ufr.link/card-workshops
Ab April 2025 fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Programms „Freiraum 2025“ das Projekt „Uni-Haus Freiburg – ein Co-Creation-LernLabor“ für zwei Jahre mit ca. 370.000 Euro.
So sollen neue Nutzungsperspektiven für das ehemalige Fachschaftshaus auf dem #Schauinsland entstehen.
Mehr dazu: https://ufr.link/uni-haus
Welche Rolle spielen #Vielfalt und #Diversität für die #Polizei und ihre Arbeit? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Forschungsprojekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ (2019-2024). Nun ist ein Sammelband erschienen, der zentrale Forschungsergebnisse, Diskussionsanstöße sowie Berichte von Polizeipraktiker*innen bündelt.
Für das Projekt „ZuRecht“ arbeitete ein interdisziplinäres Forschungsteam des Centre for Security and Society der #UniFreiburg, der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und des Freiburger Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht zusammen.
Das Projekt wurde durch die Stiftung Mercator GmbH gefördert.
Ellebrecht, Sabrina; Poscher, Ralf; Jarolimek, Stefan; Kaufmann, Stefan (Hrgs.) (2025): Die Polizei in der offenen Gesellschaft Zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität. transcript Verlag
Fotografin: Conny Ehm
Neuer #DeepLearning -Cluster für KI-Forschung: Die #UniFreiburg baut ihre Rechenkapazität für maschinelles Lernen mit der Anschaffung eines neuen Hochleistungsclusters weiter aus.
Das Großgerät erweitert die bestehende Infrastruktur und stärkt damit die Grundlagenforschung zu #KI.
Postdoc Days 2025: drei Tage voller Impulse, #Karrieretipps und Austausch für Postdocs.
#Führungskompetenzen werden immer wichtiger – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch darüber hinaus. Doch was heißt gute Führung eigentlich und wie entwickelt man die entsprechenden Kompetenzen, um sie erfolgreich umzusetzen?
Um diese Fragen geht es bei den #Postdoc Days 2025, die vom Centre for Advanced Researcher Development veranstaltet werden und vom 08. bis 10. April stattfinden.
Unter dem Titel “Shaping Tomorrow: Leadership in Academia and Beyond” bieten sich hier allen Postdocs der #UniFreiburg wertvolle Impulse, konkrete Strategien und ein starkes #Netzwerk für die nächsten Karriereschritte.
Mehr zum Programm: https://ufr.link/postdoc-days-25
#Weltwassertag 2025 unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“:
Forschende der #UniFreiburg halten am 21.03.2025 öffentliche Kurzvorträge über den Wandel von Gletschern und #Permafrost in #Alpen, #Schwarzwald und anderswo.
Weitere Informationen: https://ufr.link/weltwassertag-25
Das Projekt #4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development stärkt das digitale Lehren und Lernen an der Universität Freiburg auf mehreren Ebenen. Seit 2021 widmen sich Teilprojekte verschiedenen Aspekten der Lehre – von der Weiterentwicklung der Lernplattform #ILIAS über #Qualifizierungsangebote für Studierende und Lehrende bis hin zu frei zugänglichen Lehr-Lern-Ressourcen.
Gefördert wird das Projekt bis Ende 2025 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Die #Digitalisierungsstrategie der #UniFreiburg definiert vier zentrale Dimensionen der #Lehrentwicklung, die im Projektnamen verankert sind: Studierende, Lehrende, Organisation und gesellschaftlicher Kontext. Damit umfasst das Projekt eine breite Palette an Einsatzbereichen und Zielgruppen. Oder, wie Projektkoordinator Dr. Christian Kny es ausdrückt: „Die meisten, die an der Universität Freiburg arbeiten, profitieren von den Ergebnissen – oft ohne es zu merken.“
https://uni-freiburg.de/digitale-transformation-in-der-lehre-staerken/
In den QS World University Rankings by Subject 2025 gehört die Universität Freiburg in fünf Fächern national zu den fünf besten Universitäten. National auf Rang zwei wird die Universität Freiburg in den Fächern #Anatomie und #Physiologie (international Rang 51-100) sowie #Zahnmedizin (international Rang 51-120) gelistet. Im Fach #Geographie belegt sie deutschlandweit Rang 3 und international Rang 101-150. Auf Rang 5 wird sie im deutschlandweiten Vergleich in den Fächern Land- und #Forstwirtschaft (international Rang 96) sowie Englische Sprache und #Literatur (international Rang 101-150) in der Rangliste geführt.
Mehr erfahren: https://uni-freiburg.link/qs-ranking-2025
Big Data, Hochleistungsrechner, KI – diese Themen erhalten derzeit viel Aufmerksamkeit. Aber wie gehen Wissenschaftler*innen Probleme an, wenn die verfügbaren Datenmengen gering sind? Im Sonderforschungsbereich (SFB) „Small Data“ entwickeln Forscher*innen Methoden für solche Small-Data-Anwendungen.
Im Interview sprechen die Doktorand*innen Maren Hackenberg, Lennart Purucker und Esma Secen über ihre Promotionsprojekte im Bereich Small Data, ihre Erfahrungen mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und die erhoffte Wirkung des Sonderforschungsbereichs.
Zum Interview: https://uni-freiburg.link/small-data
Ein Blick auf 150 Jahre Weltpolitik: Zeithistoriker Prof. Dr. Jan Eckel von der #UniFreiburg erhält die Opus-Magnum-Förderung der Volkswagenstiftung für ein Buchprojekt zur Geschichte der inter- und transnationalen Politik seit dem späten 19. Jahrhundert.
Zum Interview: https://ufr.link/opusmagnum
Zum Bauernkriegsjubiläum 2025 macht eine internationale Tagung vom 26. bis 28. März 2025 an der Universität Freiburg die oberrheinische Perspektive sichtbar.
Als öffentlichen Auftakt der Tagung präsentieren am 26. März 2025 ab 18 Uhr Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Prof. Dr. André Krischer von der #UniFreiburg das Buch „Der Bauernkrieg in Freiburg und im Breisgau. Lesebuch zur Geschichte einer Krise“.
Im Abendvortrag beschäftigt sich der Historiker Prof. Dr. Horst Carl von der @jlugiessen mit dem Thema „Strafen und Töten – exzessive Gewalt im Bauernkrieg“.
Weitere Infos und Tagungsanmeldung: https://ufr.link/bauernkrieg-tagung
Eine Delegation der Maka- und Omvang-Gemeinschaften aus Ostkamerun hat an der #UniFreiburg ihrer Ahnen gedacht. Die sterblichen Überreste von fünf ihrer Vorfahren lagern seit 1907 in der Anatomischen Sammlung. Mehr dazu: https://ufr.link/delegation-kamerun
Zum Internationalen Frauentag am 08.03. erinnert die #UniFreiburg an Johanna Kappes und ihren Kampf um Gleichstellung.
Vor 125 Jahren, am 28.02.1900, erstritt sie sich als erste Frau an einer deutschen Universität die reguläre Zulassung zum Studium - an der Universität Freiburg.
Mehr dazu: https://ufr.link/kappes-2
Die #UniFreiburg vergibt im Jahr 2025 erneut den #Universitätslehrpreis, um herausragende Leistungen und besonderes Engagement in der #Lehre zu würdigen.
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und kann aufgeteilt werden. Das Preisgeld steht für Ihre Lehrzwecke frei zur Verfügung.
Jetzt bewerben: https://ufr.link/ulp2025