livellosegreto.it is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Livello Segreto è il social etico che ha rispetto di te e del tuo tempo.

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#inklusion

6 posts5 participants0 posts today

Tja, was soll man sagen? Die Neo-Nazis von der AfD machen mal wieder Neo-Nazi Dinge. Anfang August 2019 stellte die Partei eine kleine Anfrage im Bundestag. Was offiziell “Ursachen für den Zugang in Erwerbsminderungsrente” heißt, ist in Wahrheit eine Frage nach der Nützlichkeit von Menschen.⬇️

#Brunnen-Populismus, #Jugendarbeit und beschlossene #DVB-Kürzungen#Piratencast #85

In dieser Episode reden @manuelwolf, @ueckueck, @tim_l, @betalars und Pascal gemeinsam über nicht sprudelnde Brunnen und beschlossene #Kürzungen im Dresdner #ÖPNV. Außerdem geht es um ganz viele jugend- und sozialpolitische Themen, wie die Familienstadtpläne, #Schulsozialarbeit und wie #Inklusion unter der neuen sächsichen Landesregierung aussehen soll. Neu dabei ist auch unsere Rubrik „Wie entkommt man den großen
Tech-Konzernen?“, heute mit dem Thema „Wie entkommen wir #Meta (#Facebook)?“.

piraten-dresden.de/brunnen-pop…

Piraten DresdenBrunnen-Populismus, Jugendarbeit und beschlossene DVB-Kürzungen - Piratencast #85 - Piraten DresdenVon nicht sprudelnden Brunnen über die beschlossenen Kürzungen bei der DVB bis zu ganz vielen jugend- und sozialpolitische Themen ist dieses Mal so ziemlich alles im Piratencast dabei.

Kennt ihr Matt Rife?

Er ist ein US-Comedian, der neben dem Stand-up-Teil während der Show auch mit den Zuschauerinnen spricht, darunter Homosexuellen, Behinderten, Farbigen, Ex-Knastis, Kranken, Alten etc.

Das Besondere daran: Er macht sich über alle seine Gesprächspartner lustig.

Zu älteren Frauen könnte er z. B. so was sagen: „Über dich will keiner drüber; da knirscht es ja richtig.“ (Die Show ist ziemlich sexzentriert.) 1/2

Menschen mit Behinderungen haben es schwerer,
eine passende Arbeit zu finden.
Oder die Arbeit zu behalten.
Sie bekommen oft nur eine Teilzeit-Stelle.
Oder ihre Arbeit passt nicht zu ihren Fähigkeiten.

Wer mit einer Beeinträchtigung lebt,
hat oft höhere Kosten.
Zum Beispiel für die Wohnung.
Oder um sich unterwegs fortbewegen zu können.

Mehr Fragen und Antworten gibt es in unserer Broschüre "Was ist Inklusion?"

institut-fuer-menschenrechte.d

Deine #Arbeit #Kultur #Sport #ÖPNV #Inklusion #integration #Infrastruktur, #soziales uvm. in deiner #Stadt oder #Gemeinde ist durch #Kürzungen bedroht?

Dann meldet euch zur morgigen Online-Veranstaltung der bundesweiten Vernetzung gegen Kürzungen an.
Im ersten Teil hält Robert Kirschner von der Bundesfachgruppe Kommunalfinanzen einen Vortrag mit Q+A zu Faktoren und Eckpfeilern kommunaler Finanzen und welche Lösungen sich daraus ergeben.
Anmeldung über pflegbuendnis_dresden@web.de oder via DM

Das "schöne" an Trump ist ja das man sieht wie wenig wert das #pinkwashing und das #inklusion und #pride Gerede von Konzernen in Wirklichkeit ist. Nein die kümmert es einen feuchten Furz ob es uns besser geht solange kein Gesetz sie dazu zwingt. Ist halt Kapitalismus solange der Markt keine Standards erzwingt werden sie nicht eingehalten. Ich wäre ja gerne nur Zyniker und nicht im recht aber hey so sieht man es deutlich.

Unpopular Opinion:
Solange Schulen, Behörden, Politiker, Journalisten sagen …

a) "… die Situation ist schlecht, wegen der Inklusion …"

… statt …

b) "… die Situation ist schlecht, weil Unterstützung durch und Gelder des Bundes fehlen …"

… agieren (und sind!) sie behindertenfeindlich.

Bei a) schieben sie die Schuld an den durch #Inklusion entstehenden Problemen Menschen mit Behinderungen zu.

Wir laden ein zum Vortrag & zur Podiumsdiskussion mit der Autorin & Journalistin Mareice Kaiser.

Gemeinsam mit Maximilian Osthoer, Inklusionsreferent der @kieluni sprechen wir darüber warum uns Inklusion alle betrifft, über Ableismus in der Kita bis zur Hochschule, und wie wir Barrieren abbauen können.

📅 10. April 2025, 14:00 Uhr
📍 Kiel, IPN Hörsaal + Live-Stream

Mehr Infos & Anmeldung hier: leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktu